Sendeschluss

 

Je weiter die Psychiatrie voranschreitet, desto weniger Normale bleiben übrig. Einer Studie zufolge erfüllen schon mehr als achtzig Prozent der jungen Erwachsenen die Kriterien für eine psychische Störung. Das sei irre, sagt der US-amerikanische Psychiater Allen Frances. „Die diagnostische Inflation hat dafür gesorgt, dass ein absurd hoher Anteil unserer Bevölkerung heutzutage auf Antidepressiva, Neuroleptika, Anxiolytika, auf Schlaf- und Schmerzmittel angewiesen ist“, schreibt er in seinem soeben erschienenen Buch „Normal – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen“.

Quelle: Spiegel.de

 

Gesprächsmaterial aus dem Lernfilm „Leben mit Psychopharmaka“. Jeder Mensch kann in seelische Krisen geraten. Trotzdem werden psychische Erkrankungen als Makel und Schande erlebt, geheim gehalten und schamvoll versteckt.

Der Dokumentarfilm „Nicht alles schlucken“ bricht mit diesem Tabu. Begleitet wird er in der Doppel-DVD Version von dem Lernfilm „Leben mit Psychopharmaka“. Psychiatrieerfahrene Menschen, Angehörige sowie Ärzte und Pfleger erzählen vor der Kamera von ihren Erfahrungen mit Psychopharmaka. Heilsam oder kränkend? Segen oder Fluch? Ein tragischer, bisher nicht gelöster Konflikt. Der Dokumentarfilm ist ein vielstimmiges Erzählen über die Wirkungen und Risiken von Psychopharmaka.

Quelle: YouTube – Psychiatrie Verlag